top of page

2019 - HEUTE

Berndorf 4.0 – mit frischer Energie in das Zeitalter einer multipolaren Welt

Zu Beginn des neuen Jahrzehnts traf die Berndorf AG frühzeitig wichtige Entscheidungen für die personelle Nachfolge in Schlüsselpositionen. Schon zum 175. Gründungsjubiläum des Werks, das im Spätsommer 2018 gemeinsam mit knapp 1.500 Mitarbeiter:innen aus aller Welt am Mutterstandort Berndorf gefeiert wurde, erfolgte die Präsentation der Pläne für einen großen Generationswechsel an der Spitze der Unternehmensgruppe. 2020 kam es zur Umsetzung – Schritt für Schritt.


Sonja Zimmermann folgte ihrem Vater Norbert Zimmermann als neue Vorsitzende des Berndorf-AG-Aufsichtsrats. Bis heute nimmt Norbert Zimmermann als Mehrheitsaktionär jedoch weiterhin Verantwortung für das Unternehmen wahr. Aus dem Berndorf-AG-Vorstand schied der langjährige Vorsitzende Peter Pichler zur Jahresmitte aus, Franz Viehböck folgte ihm als CEO. Dietmar Müller blieb im neuen Zweier-Vorstand CFO. Viel zu früh und völlig unerwartet verstarb Peter Pichler, der sich darauf vorbereitete, ein Mandat im Berndorf-AG-Aufsichtsrat auszuüben, Ende 2020. 

175 Jahr Jubiläum

Bereit für neue Aufgaben: Generationswechsel in Berndorf
Die neue Führung steht symbolisch für ein neues Berndorf-Zeitalter. Sonja Zimmermann ist die erste Frau an der Spitze des BAG-Aufsichtsrats. Sie vertritt den seit mehr als drei Jahrzehnten stabilen Mehrheitseigentümer bereits in zweiter Generation. Der neue CEO Franz Viehböck wiederum war vor 30 Jahren als erster und bislang einziger Österreicher Mitglied einer Weltraummission und verbrachte knapp acht Tage auf der Raumstation MIR. Er sagt: „Die Berndorf Gruppe hat das technologische Rüstzeug, um einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Planeten zu leisten.“


Einer gänzlich unerwarteten Herausforderung hatte sich die neue Berndorf-Spitze gleich in ihrem ersten Jahr nach dem weltweiten Ausbruch von Covid-19-Infektionen zu stellen. Von 2020 bis 2023 hielt die neuartige Form einer Lungenentzündung, die erstmals zum Jahreswechsel 2019/2020 in China bestätigt worden war, als Corona-Pandemie Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Atem. Eine dreiviertel Milliarde Infektionen und 20 Millionen Todesopfer weltweit sowie viele Beschränkungen des persönlichen und wirtschaftlichen Verkehrs hinterließen tiefen Spuren im Weltwirtschaftssystem. 

Vorstandswechsel_2020

Trotz Lockdowns: Auf sicherem Kurs durch die Corona-Pandemie
Nationale und regionale Lockdowns, die zur Eindämmung der Virusausbreitung in unterschiedlichen Zeitspannen von den Behörden verhängt wurden, brachten immer wieder die Produktion in Betriebsstätten zum Erliegen und ließen Lieferketten weltweit stocken. Der Berndorf Gruppe gelang es dennoch durch vorausschauendes Management in den Betrieben sowie dank nachhaltiger Sicherung ihrer finanziellen Unabhängigkeit und Liquidität auf sicherem Kurs durch alle Phasen der Corona-Pandemie zu steuern. Die meisten Betriebe arbeiteten unter Einhaltung aller Sicherheitsauflagen durch und schafften es aus eigener Kraft durch die Krise. 


Als Resultat wurde 2020 nicht nur ein positives Ergebnis in der Gruppe erzielt, sondern es wurden darüber hinaus Initiativen zur Digitalisierung und Verschlankung von Prozessen in den Betrieben massiv beschleunigt. Der so entstandene Entwicklungsschub in der Organisation machte es möglich, über den verbesserten digitalen Austausch innerhalb der Gruppe global noch intensiver zwischen Standorten in Europa, Asien sowie in Nord- und Südamerika zusammenzuarbeiten. 


2021 wurde zu einem der erfolgreichsten Jahre der Berndorf-Geschichte. Der bis heute voran getriebene Ausbau der Produktionskapazitäten in Asien und in den USA erlaubt es den Berndorf-Tochterunternehmen wie AICHELIN, Berndorf Band, HUECK oder Joh. Pengg, noch enger an den Bedürfnissen der Kunden zu koppeln. Dem Umstand, dass die wirtschaftliche Entwicklung mittlerweile von einer Vielzahl globaler Zentren getrieben wird, trägt Berndorf damit voll Rechnung.


Berndorf Gruppe am Weg zur Klimaneutralität
2022 wurde klar, dass das schrittweise Abebben der Corona-Pandemie die Entwicklung des Planeten keineswegs in ruhigeres Fahrwasser bringen würde. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine kehrte der Krieg nach Europa zurück. Wieder wurden Lieferketten erschüttert, Inflation trat an die Stelle langjähriger Preisstabilität und eine massive Energiepreiskrise ließ den Bedarf an unabhängiger Energieversorgung zum wichtigsten Baustein der Energiewende in der Wirtschaft werden.


Eine Zeit, die reich an externen Einflussfaktoren ist, erfordert es, Entscheidungen mit Weitsicht zu treffen.  Notwendige Investitionen in energetische Unabhängigkeit waren aus eigener Kraft möglich. So deckt beispielsweise das Tochterunternehmen Venturetec Rotating Systems am 2020 neu eröffneten Unternehmensstandort der Gruppe in Kaufbeuren dank Photovoltaik bereits die Hälfte seines Strombedarfs aus eigener Kraft. Der Berndorf-AG-Mutterstandort in Niederösterreich gilt als drittgrößter Business-Stromerzeuger im Land überhaupt.

Photovoltaik BAG
324_HUS_3605.jpg

2025 – Wechsel im BAG-Vorstand

Mit einem Wechsel im Vorstand geht die Berndorf AG in die zweite Hälfte des laufenden Jahrzehnts. Per 1. Juli 2025 übernahm Thomas Karazmann als Finanzchef (CFO) von Dietmar Müller. Der Wiener ist neu in Berndorf und war zuvor Finanzvorstand der Pankl Gruppe. Die Staffettenübergabe war – ganz in Berndorf-Tradition – über viele Monate gut vorbereitet worden. Dietmar Müller, der sein Vorstandsmandat nach vier Perioden nicht mehr verlängerte, darf auf erfolgreiche 35 Jahre in Berndorf zurückblicken, und setzt seine Karriere als Unternehmer fort. Gemeinsam mit CEO Franz Viehböck bereitet Thomas Karazmann Berndorf auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

 

Im Fokus stehen dabei unter anderem langfristig wirksame Innovationsprojekte, die der Unternehmensgruppe auch künftig einen festen Platz im Hochtechnologie-Sektor sichern. Großes Erfolgspotenzial versprechen dabei die Dekarbonisierung von Wärmebehandlungsprozessen, die energieeffiziente Erzeugung und Lagerung von Wasserstoff für industrielle Anwendungsbereiche sowie der Ausbau von internationalen Netzen mit erhöhter Energieübertragungskapazität.

 

​Zu einem der wichtigsten Anbieter im Feld der elektrischen Energie- und Datenübertragung ist das Berndorf-Joint Venture Lumpi als Produzent von Drähten und Seilen aufgestiegen. 2025 konnte am Standort Berndorf – mit einer Gesamtinvestition von 25 Mio EUR – das historisch größte Ausbauprojekt des Unternehmens abgeschlossen werden. Zubauten und die hochmoderne Adaption von Werkshallen auf 10.000 m² Betriebsfläche ermöglichen es nun, den boomenden Markt noch besser zu bedienen und typische Berndorf-Qualitäten auszuspielen.

Lumpi_von_oben_edited.jpg
1000047803.jpg

Zukunftsformel: Innovationen, Investitionen und internationale Präsenz

Der Rückblick auf die erste Hälfte des laufenden Jahrzehnts zeigt, dass die Welt wirtschaftlich wie politisch eine andere geworden ist. Unsicherheiten über Zölle, Energiepreise oder Lieferketten sind aktuell nicht die Ausnahme, sondern normal. In dieser Situation kommt es darauf an, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, um neu zu wachsen. Die Berndorf AG richtet ihre Strategie darauf aus, die regionalen Stärken ihrer Gruppenunternehmen global auszubauen.

Die Verbindung zur Spitze im globalen Wettbewerb wird die Unternehmensgruppe dann halten können, wenn ihre Betriebe auf gesicherten technologischen Vorsprung und auf top ausgebildete Fachkräfte setzen können. Alle aktuellen und kommenden Ausbau- & Investitionsprogramme an den Berndorf-Standorten rücken daher fachliche Qualifikation wie Automatisierung und Digitalisierung in Mittelpunkt – immer mit dem Ziel bestmögliche Produktionsbedingungen zu schaffen.

Wissenschaft und Technik in dieser Zeit

2020 - Zum Jahreswechsel Entdeckung des Covid-19-Virus. Infektionen lösen weltweit Corona-Erkrankungen aus. Die Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) stellt eine Pandemie fest, die bis 2023 dauert. Der weltwirtschaftliche Austausch wird in dieser Zeit drastisch beschränkt.

 

Ende 2020 - Notfallzulassungen für mRNA-Impfstoffe wurden erteilt. Dies waren die ersten Zulassungen für die Anwendung der mRNA-Technologie beim Menschen angesichts der globalen Covid-19-Pandemie.

2022 - Russland greift im Februar seinen westlichen Nachbarstaat Ukraine militärisch an. Damit kehrt der klassisch-konventionelle Krieg nach Europa zurück und dauert bis heute an. Wichtige wirtschaftliche Verbindungen sind unterbrochen.


Ende 2022 - Das 2015 gegründete Software-Unternehmen OpenAI gibt eine markant verbesserte Version seines Chatbots GPT zur kostenlosen Nutzung für die Öffentlichkeit frei. Damit steht leistungsfähige „Künstliche Intelligenz“ (KI) erstmals einem breiten Publikum zur Verfügung. Innerhalb von nur fünf Tagen verzeichnete ChatGPT-3.5 bereits eine Million Nutzer:innen.

2024 - Elon Musks privates Raumfahrtunternehmen SpaceX kommt dem Ziel, eine vollständig wiederverwendbare Rakete zu bauen, einen großen Schritt näher. Beim fünften Testflug des Raumschiffes „Starship“ gelingt erstmals das Auffangen der ersten Raketenstufe, die wieder zur Startrampe zurückkehrte und exakt dort landete.
 

bottom of page