1843-1865
1865-1880
1880-1905
1905-1925
1925-1945
1945-1965
1965-1985
1985-1995
1995-2005
2005-2018



1843-1865

Volldampf für ein neues Unternehmen

Am 25. Mai wird in Berndorf ein wichtiger Geburtstag gefeiert: Denn an diesem Tag im Jahr 1843 schlossen Alexander Schoeller und Alfred Krupp einen Gründungsvertrag über eine Metallwarenfabrik, die kurze Zeit später in Berndorf errichtet wurde. Der aus Preußen stammende und in Wien ansässige Großhändler Schoeller investierte hier einen Teil seiner reichlich vorhandenen Geldmittel, der deutsche Fabrikant Krupp wollte dem von seinem Vater in Essen/Rheinpreußen gegründeten Industrieunternehmen ein weiteres Geschäftsfeld hinzufügen.

Zwei Ereignisse aus den vorangegangenen Jahren legten die Basis für diese Unternehmensgründung: Zum einen entwickelte Alfred Krupp die sogenannte Löffelwalze aus Gussstahl zur rascheren und billigeren Herstellung von Löffeln und Gabeln. Zum anderen sprang das bis dahin noch sehr traditionell agrarwirtschaftlich geprägte Österreich endlich – viel später als andere europäische Länder – auf die Dampfkraft auf. So wurde in der Zeit, in der Krupp seine Löffelwalze entwickelte, die erste Dampfeisenbahn Österreichs in Betrieb genommen: Die Strecke namens Kaiser Ferdinands-Nordbahn führte von Wien-Floridsdorf nach Wagram.

Schoeller und Krupp hätten es sicher nicht gewagt, ein Unternehmen mit den Ausmaßen einer Fabrik in das damals bäuerliche Berndorf mit 300 Einwohnern zu setzen, wenn sie nicht diesen wichtigen Impuls für die Industrialisierung in Österreich wahrgenommen hätten. Gleichzeitig schrieben sie mit der Grundsteinlegung für das Werk am 16. September 1843 ebenfalls österreichische Industriegeschichte: Denn die erste völlig mit Dampf betriebene Fabrik stand in Berndorf.

Wissenschaft und Technik in dieser Zeit

1835 kam die Eisenbahn nach Deutschland. Am 7. Dezember 1835 wurde die Strecke Nürnberg-Fürth (7,45 km) eröffnet. Erste Lokomotive auf dieser Strecke und erste in Deutschland überhaupt war der von Stephenson gebaute Adler.

1859 Verbrennungsmotor - Etienne Lenoir (Frankreich)

1861 Farbphotographie - James C. Maxwell, Schottland

1861 Als Telefonie bezeichnet man die Sprachkommunikation über eine technische Vorrichtung (z. B. Telefonnetz). Der erste Forscher, dem diese Form der Übermittlung von Sprachdaten 1861 gelang, war der Deutsche Johann Philipp Reis.

1863 Untergrundbahn, London

1865 Rotationsdruck – der 'Philadelphia Enquirer' ist die erste damit herausgegebene Zeitung


Die Eigentümer der Gründerjahre

Löffelwalzen