1843-1865
1865-1880
1880-1905
1905-1925
1925-1945
1945-1965
1965-1985
1985-1995
1995-2005
2005-2018



1965-1985

Der Traum vom Aluminium-Wunder

In Österreich hielt in den 1960er und 1970er Jahren eine moderne Konsumgesellschaft nach amerikanischem Modell Einzug. Die Berndorfer hofften, spät aber doch, am Aufschwung teilhaben zu können. Sie träumten vom „vielseitigen Werkstoff des 20. Jahrhunderts“: Aluminium. Mit der Fusion zu den Vereinigten Metallwerken Ranshofen Berndorf (VMW) versuchte man diese Träume zu verwirklichen. Doch die Erwartungen waren wohl zu optimistisch: Viele neue Produktideen wie Sturmboote für die österreichische Donau-Zollwache oder eine Bühnentreppe für die Wiener Sängerknaben waren so abenteuerlich-phantasievoll, dass sie über die Kalkulationsphase nicht hinauskamen.

Bestand hatten in der Zeit des Innovierens und Experimentierens das traditionelle Kernprodukt der Marke Berndorf: Besteck. Denn Tafelkultur war in der erwachenden 2. Republik, in der sich viele Österreicher erstmals seit den beiden Kriegen wieder etwas leisten konnten und wollten ein Statussymbol. Berndorfer Besteck durfte auf den Hochzeitslisten junger Paare, die von einer noch besseren Zukunft träumten, nicht fehlen.

Die Zukunft des Berndorfer Werks lag wie bei vielen anderen Betrieben im Eigentum der Republik in der Politik: Tauziehen von Parteienvertretern und die Behäbigkeit des Proporzes verhinderten die Verwirklichung moderner Ideen. Der Ölschock von 1973 versetzte dem Konzern noch einmal einen empfindlichen Tiefschlag. Während andernorts schon seit langem Gastarbeiter angeworben wurden, verlor der Unternehmensstandort Aufträge und damit viele Beschäftige.

Schließlich erfolgte 1984 die Trennung vom „Werkstoff des 20. Jahrhunderts“: Der Standort Berndorf wurde aus den Vereinigten Metallwerken herausgelöst und die Berndorfer Metallwarengesellschaft m.b.H. gegründet.

Wissenschaft und Technik in dieser Zeit

1969: Internet – Advanced Research Projects Agency (ARPA), USA

1969: Mikroprozessor – Marcian Edward Hoff, Fa. Intel, USA

1969: Mondlandung – Neil Armstrong, Edwin Aldrin, Michael Collins, Apollo 11, USA

1972: Computertomographie – Godfrey Newbold Hounsfield, Großbritannien; Allan MacLeod Cormack, US

1977: Personalcomputer – »Apple II« Steve Jobs, Steve Wozniak, USA

1979: Katalysator – Ricardo Consulting Engineers, England

1981: Betriebssystem Microsoft-Disc-Operating-System (MS DOS) – Microsoft

 

 

 

 


Fenster, Türen und Portale aus Aluminium

Schwimmbadproduktion